Blog

Angst, Druck, Scham und all der Kram
Vor einiger Zeit bekam ich ein Angebot für eine Ausstellung im nächsten Jahr. Schöne Stadt, schöner Ort. Ich war sehr begeistert und hab mich gefreut. Dann hatte ich vor kurzem mit der Leiterin der Galerie ein erstes Treffen und konnte mir auch die Räume ansehen. Die Freude ist immer noch da, aber auf einmal spüre ich auch den wachsenden Druck. Der Raum ist groß! Die Wände sind riesig! Bei Bedarf gibt es auch noch zusätzliche Stellwände! Und ich habe eine Einzelausstellung! Da ist niemand, der diese Arena zusammen mit mir bespielt!
Ohmeingottachdumeinegütewiesolldasdenngehen… Na, Merete, da hast Du Dir ja mal einen richtigen Riesenbrocken auf den Teller geladen… Viel Spaß und vor allem – viel Glück!
Wohlgemerkt, die Ausstellung wird im nächsten Jahr sein. Ich hab noch viel Zeit, und es sind auch genug Ideen und spannende Gedanken für interessante und spannende Bilder da, um diese wirklich großen Wände zu füllen.
Aber dieser Druck, der plötzlich auftaucht. Was ist das für eine Angst? Woher kommt sie? Wovor fürchte ich mich?
Natürlich geht es um Angst vor Misserfolg, Angst vor dem Scheitern, Angst, eventuellen Ansprüchen nicht zu genügen. Aber letztendlich geht es um Scham. Scham ist wirklich ein schreckliches Gefühl. Ich habe Angst davor, in einer Situation zu enden, in der ich mich schämen muss.
Wenn ich meine Sachen allein zu Hause blöd finde, ist es ok. Wenn mein Mann sie blöd findet, ist das nicht schön, aber ich schäme mich nicht. Aber in der Öffentlichkeit blöd gefunden zu werden, wenn meine Bilder an riesigen Wänden hängen – das ist keine schöne Vorstellung. „Vor Scham im Boden versinken“, das ist wirklich ein sehr plastisches Bild für die Heftigkeit dieses Gefühl.
Wie kann ich mit dieser Angst vor der Scham umgehen? Ich glaube, der wichtigste Schritt ist schon einmal, hier laut darüber zu sprechen. Denn unausgesprochene Angst hat uns im Griff und verstärkt sich weiter. Wenn ich aber laut darüber spreche, verliert das Gefühl seine Macht über mich und ich kann mich vorwärtsbewegen.
Scham ist der Traumkiller. Wenn ich ihr folge, verstärkt sich meine Angst vor der Angst. Ich verliere den Mut, mich auf Neues einzulassen und Risiken einzugehen.
Das heißt nicht, dass ich mich blindlings in jedes Abenteuer stürzen soll, will, muss. Und es bedeutet auch nicht, dass meine Ausstellung auf jeden Fall ein Erfolg werden wird. Es gibt eine Menge Dinge auf dem Weg, die mir nicht gelingen könnten. Vielleicht werden meine Arbeiten nicht gut genug sein. Vielleicht werde ich nicht alles getan haben, was in meinen Möglichkeiten stand. Das sind Aspekte, vor denen ich mich zu Recht fürchten kann.
Aber die Ausstellung nicht anzugehen aus Angst vor Scham – das wäre eine Verschwendung und eine Falle.
Some time ago I got an offer for an exhibition next year. Beautiful city, beautiful place. I was very excited and pleased. Then I recently had a first meeting with the director of the gallery and was also able to see the rooms. The joy is still there, but suddenly I also feel the pressure growing. The space is big! The walls are huge! There are also additional partitions if needed! And I have a solo exhibition! There's no one to play this arena with me!
Ohmygodohmygoodnesshowisthatsupposedtowork... Well, Merete, you've loaded a real big chunk onto your plate... Have fun and above all - good luck!
Mind you, the exhibition will be next year. I still have plenty of time, and there are also enough ideas and exciting thoughts for interesting and exciting pictures to fill these really big walls.
But this pressure that suddenly appears. What is this fear? Where does it come from? What am I afraid of?
Of course it's about fear of failure, fear of failing, fear of not meeting possible standards. But basicallly, it is about shame. Shame is really a terrible feeling. I'm afraid of ending up in a situation where I have to feel ashamed.
If I think my stuff is garbage at home alone, it's okay. If my husband finds it garbage it's not nice, but I'm not ashamed. But to be found stupid in public when my pictures are hanging on huge walls - that's a horryfying idea. In German we say "Sinking into the ground with shame". And that's really a very vivid image for the vehemence of this feeling.
How can I deal with this fear of shame? I think the most important step is to talk about it out loud. Because unspoken fear has a grip on us and continues to strengthen. But if I talk about it out loud, the feeling loses its power over me and I can move forward.
Shame is the dream killer. When I follow it, my fear of fear intensifies. I lose the courage to engage in new things and take risks.
That doesn't mean that I should, want to, have to throw myself blindly into every adventure. Nor does it mean that my exhibition will definitely be a success. There are a lot of things along the way that I might not succeed at. Maybe my work won't be good enough. Maybe I won't have done everything that was within my possibilities. These are aspects I have every right to be afraid of.
But not to tackle the exhibition for fear of shame - that would be a waste and a trap.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben